Quantcast
Channel: Blog zu Nebenverdienst + Zusatzeinkommen » Allgemein
Viewing all articles
Browse latest Browse all 15

Erprobte und anerkannte Methoden für ein wirksames Website Marketing

$
0
0

Erprobte und anerkannte Methoden für ein wirksames Website Marketing

Erfolgreiche Online-Händler bieten ihren Kunden eine sorgfältig zusammengestellte Produktauswahl zu fairen Preisen. Sortiment und Preisgestaltung sind im E-Commerce allerdings nur die halbe Miete. Wer sich als Shop-Betreiber nicht ebenso intensiv mit dem Website Marketing für seine Shopseiten beschäftigt, der muss schon bald sinkende Besucherzahlen und einbrechende Umsätze feststellen. Um eine erfolgreich gelaunchte Shop-Seite dauerhaft auf Erfolgskurs zu halten, ist die regelmäßige Überprüfung, Analyse und Verbesserung der eigenen Internet-Präsenz unabdingbar.

Bei allen Bemühungen in dieser Richtung sollte vor allem ein Maximum an Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund stehen. Online-Konsumenten stellen immer höhere Ansprüche an ihre Lieblings-Shops und reagieren auf Unerwartetes oder Irritierendes schnell mit einem Abbruch der Einkaufs-Session. Wenige, gut strukturierte Inhalte, eine nachvollziehbare und transparente Navigation und eine einfache Bedienung aller Service- und Einkaufsfunktionen sind hier ebenso Pflicht wie eine einfache und verständliche Kommunikation mit dem Besucher. Ein marktgerechtes und zielführendes Website Marketing geht allerdings weit über Fragen der Anwenderfreundlichkeit hinaus.

Shop-Betreiber, die im harten Wettbewerb um Kunden und Verkäufe erfolgreich sein wollen, müssen stets den Überblick in Hinsicht auf neue Techniken und Instrumente behalten. Neue und unbekannte Shops setzen hier beispielsweise auf anerkannte und erprobte Gütesiegel, die im Kontakt mit Neukunden Vertrauen aufbauen und Sicherheit vermitteln. Die Praxis zeigt, dass Verbraucher beim Online-Einkauf besonderen Wert auf möglichst viele und kundenfreundliche Zahlungssysteme legen. Wer sich hier auf den Verkauf von Produkten per Vorkasse beschränkt, der gibt vielen Besuchern einen guten Grund an die Hand, den Einkauf bei einem Mitbewerber zu tätigen. Die Zahlung per Kreditkarte, per E-Payment, per PayPal oder per Nachnehme bildet hier die Mindestvoraussetzung. Wer sicher gehen will, dass seine Zahlungsstruktur nicht nur Kaufbarriere wird, der bietet seinen Kunden den Einkauf gegen offene Rechnung an. Um finanzielle Risiken zu reduzieren sollte hierbei auf Service-Angebote spezieller Payment Provider gesetzt werden, die den Verkauf gegen offene Rechnung effektiv absichern. Online-Shops mit großen Sortimenten müssen insbesondere darauf achten, dass der Kunde einen möglichst einfachen Zugang zu den jeweiligen Produkten erhält. Hier hilft eine interne Suchfunktion, die nach Möglichkeit fehlertolerant sein sollte. Entsprechende Module sorgen auch bei falschen Eingaben und Rechtschreibfehlern für sinnvolle Ergebnisse und eröffnen so die Aussicht auf hohe Verkaufsquoten und stabile Umsätze.

Um Einsteigern und fortgeschrittenen Online-Händlern den Bereich des Website Marketing nahe zu bringen, hat sich das Online-Magazin Auktionsideen in seiner aktuellen Ausgabe (Dezember 2010, Ausgabe 86) ausführlich mit der Optimierung von Internetseiten, dem Shop-Tuning und dem Website Marketing speziell für Online-Händler beschäftigt. Im Rahmen einer umfangreichen Titelstory werden die Leser auf verständliche Weise in die Materie eingeführt und erhalten zudem praktische Hinweise, Tipps und Anleitungen, die sich unmittelbar auf die eigenen Seiten im Internet anwenden lassen.

Neben dem Bereich der Benutzerfreundlichkeit beschäftigt sich Auktionsideen mit Themen wie Cross-Selling und Up-Selling, Gütesiegeln für Online-Shops, Zahlungsmethoden im E-Commerce, Kundenbewertungssystemen und Landingpages. Darüber hinaus werden Instrumente wie eine interne Suchfunktionen mit Fehlertoleranz oder der optimale Linkaufbau mithilfe der Konkurrenzanalyse behandelt und in verständlicher Weise erklärt. Der interessierte Leser erfährt weiterhin, wie sich Produkte professionell im Shop präsentieren lassen, um dem Besucher einen adäquaten Ersatz für den Einkauf im stationären Handel zu bieten.

Dies ist ein Gastbeitrag von Rebekka Eckoldt, DMG-Mediacenter.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 15